Moradia

MD56C Einfamilienhaus | Benavente

Einfamilienhaus

Kunde: Privat
Bereich: ???
Team: noch zu definieren
Bau: noch zu definieren
Vertragsabschluss: 2024

[Exekution]

Das Haus in der Landschaft

Die Entscheidung, die Stadt gegen die Weite des Landes zu tauschen, ist der Ausgangspunkt für dieses Projekt. Ein britisches Paar mit zwei Kindern sucht einen ruhigen Zufluchtsort in Benavente, wo die Zeit langsamer läuft und sich der Raum öffnet. Das Land, über vier Hektar groß, zwingt einen anderen Maßstab auf, mehr horizontal, mehr weiträumig.

Das Haus erscheint wie ein einfaches Element in der Landschaft, geschützt zwischen der Vegetation, diskret in seiner Präsenz, klar in seiner Absicht.

Moradia Unifamiliar
Den Horizont leben

Architektonische Leichtigkeit im Einklang mit der Landschaft

Der Grundriss verweigert jede imposante Geste. Das Haus ruht auf dem Grundstück mit der Leichtigkeit eines Beobachters, der nicht stört. Die Ausrichtung erweitert die visuellen Verflechtungen, schützt aber vor direkter Belichtung.

Die Komposition entwickelt sich in Längsrichtung, parallel zum Profil des Bodens, fast wie eine Fortsetzung der Topographie – in einem Verhältnis von Nähe und Gleichgewicht mit der natürlichen Umgebung.

Rhythmus, Routine, Begegnung

Feld und Struktur der Wohnung

Das Haus ist intuitiv organisiert. Ein Bereich für die Gemeinschaftsräume – Wohnzimmer, Küche, Esszimmer – ein anderer für die Schlafzimmer und privaten Bereiche. Der Rhythmus zwischen diesen Bereichen wird durch das Licht und die Struktur bestimmt.

Die Glasfassade ermöglicht es, das Innere mit dem Äußeren zu verbinden: Es ist die Landschaft, die den Rhythmus der Tage bestimmen wird. Die sichtbare Holzstruktur, die Treppe, die doppelhohe Decke – das sind Gesten, die für die Erfahrung des Raumes wesentlich sind.

Rhythmus, Routine, Begegnung

Feld und Struktur der Wohnung

Das Haus ist intuitiv organisiert. Ein Bereich für die Gemeinschaftsräume – Wohnzimmer, Küche, Esszimmer – ein anderer für die Schlafzimmer und privaten Bereiche. Der Rhythmus zwischen diesen Bereichen wird durch das Licht und die Struktur bestimmt.

Die Glasfassade ermöglicht es, das Innere mit dem Äußeren zu verbinden: Es ist die Landschaft, die den Rhythmus der Tage bestimmen wird. Die sichtbare Holzstruktur, die Treppe, die doppelhohe Decke – das sind Gesten, die für die Erfahrung des Raumes wesentlich sind.

Einfamilienhaus

Gewicht, Textur, Komfort

Stille Texturen formen den gelebten Raum

Die Auswahl der Materialien ist absichtlich beschränkt. Stein am Sockel, Holz im Inneren, weiße Verkleidung am oberen Volumen. Die Komposition strebt nicht nach Kontrast, sondern nach Kontinuität und Harmonie.

Das schräge Dach wird als skulpturales Element behandelt, das den Raum definiert und das Licht begleitet. Der Innenraum ist taktil, ruhig und ruhig – bereit, langsam erlebt zu werden.

Projekt-Galerie

Einzigartige Merkmale, die es auszeichnen

Das Haus sitzt auf dem Land.
Keine Mauern oder Plattformen. Das Volumen folgt dem Gelände, als wäre es schon immer da gewesen.

Der Eingang ist nicht markiert.
Es geschieht zwischen den Bäumen, in der Stille des Waldes. Eine diskrete, fast häusliche Geste.

Das Dach definiert den Raum.
Es ist geneigt, durchgehend und reicht bis ins Innere. Es zieht Licht und Zeit an.

Die Struktur ist Materie.
Aus Holz und Stein. Sichtbar, aber begrenzt. Es baut sich mit Schwerkraft und Leichtigkeit auf.

Die Fassade ist einfach nur Glas.
Sie öffnet sich zur Landschaft, ohne Grenzen. Die Landschaft tritt ein und wird zum Zuhause.

Das Wohnzimmer ist zentral gelegen.
Mit doppelt so hohen Decken, einer Bibliothek und einem Kamin. Ein Ort zum Verweilen und Entspannen.

Die Treppe ist ein leichtes, fast abwesendes Element. Sie verbindet die Etagen, ohne sie zu unterbrechen.

Das Haus sitzt auf dem Land.
Keine Mauern oder Plattformen. Das Volumen folgt dem Hang, als wäre es schon immer da gewesen.

– Der Eingang ist nicht markiert.
Es geschieht zwischen den Bäumen, in der Stille des Waldes. Eine diskrete, fast häusliche Geste.

– Das Dach definiert den Raum.
Es ist geneigt, durchgehend und reicht bis ins Innere. Es zieht Licht und Zeit an.

– Die Struktur ist Materie.
Aus Holz und Stein. Sichtbar, aber begrenzt. Es baut sich mit Schwerkraft und Leichtigkeit auf.

– Die Fassade ist einfach nur Glas.
Sie öffnet sich zur Landschaft, ohne Grenzen. Die Landschaft tritt ein und wird zum Zuhause.

– Das Wohnzimmer ist zentral gelegen.
Mit doppelt so hohen Decken, einer Bibliothek und einem Kamin. Ein Ort zum Verweilen und Entspannen.

– Die Treppe schwebt.
Ein leichtes, fast abwesendes Element. Sie verbindet die Etagen miteinander, ohne sie zu unterbrechen.

Das Zwischengeschoss blickt nach draußen.
Ein Arbeits- oder Lesebereich. Er schwebt über dem Raum und blickt nach außen.

Das Leben findet draußen statt.
Die überdachte Plattform erweitert das Innere. Das Haus endet in der Landschaft, ohne Übergang.
Ein Arbeits- oder Leseraum. Er hängt über dem Wohnzimmer und ist nach außen gerichtet.